Privatbibliothek Carl Schmitt

Privatbibliothek Carl Schmitt

Die Bibliothek Carl Schmitts, die 1945 schätzungsweise 6000 Bände umfasste und die in diesem Jahr von dem Gutachter Karl Loewenstein wegen ihrer Vollständigkeit zum öffentlichen Recht der Weimarer Zeit und des Dritten Reiches als „unschätzbar“ (invaluable) bezeichnet wurde, ist im Oktober 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und erst 1952 wieder freigegeben worden. Ab 1954 wurde sie dann durch größere und kleinere Verkäufe dezimiert. Schmitt behielt einen Kernbestand, der sich heute, vermehrt um Erwerbungen nach 1945, in seinem Nachlass im Landesarchiv NRW Duisburg befindet.

Ausgewählte Abbildungen aus Büchern der Privatbibliothek

Mit dem „Christlichen Epimetheus" von Konrad Weiß hat Schmitt sich über Jahrzehnte intensiv beschäftigt. In dem Buch fand er die Bestätigung seiner Geschichtstheologie wie auch die Beschreibung seines eigenen epimetheischen Selbstverständnisses. (RW 265 Nr. 23187 bzw. Nr. 28921)
Walter Benjamin hatte Ende 1930 Carl Schmitt in einem Schreiben sein Buch „Ursprung des deutschen Trauerspiels“ angekündigt und betont, dass er ihm für die Darstellung der Souveränität im 17. Jahrhundert viel verdanke. In der Forschung ist umstritten, ob Carl Schmitt sich erst anlässlich seiner Schrift „Hamlet oder Hekuba“ 1955/56 mit dem Buch Benjamins auseinandergesetzt hat oder schon davor (RW 265 Nr. 29012). Die in Arbeit befindliche Edition der Tagebücher Schmitts aus der Kriegszeit bringt dazu nun neues Material. Schmitt notierte am 14.4.1943: „…las Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels, das beruhigte mich und lenkte mich ab.“
Das Buch „Helmut Heiber, Walter Frank und sein Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschlands, Stuttgart 1966“ erregte Carl Schmitt, da er dort für ihn unbekannte Einzelheiten aus der Zeit Dezember 1936 erfuhr, die im Zusammenhang mit seinem Ämtersturz aus den NS-Institutionen standen. Das betraf vor allem die Rolle seines Konkurrenten, des Rechtshistorikers Karl August Eckhardt, und dessen Zwist mit Walter Frank (RW 265 Nr. 27594).

Weitere Abbildungen handschriftlicher Notizen von Carl Schmitt finden Sie hier

Rekonstruktion der Privatbibliothek

Die hier gebotene Titelliste versucht eine Rekonstruktion, die jedoch – der Publikationsform Internet angemessen – under construction ist. Sie krankt daran, dass nicht alle Verkäufe dokumentiert sind, und dass von denen, für die es Verzeichnisse gab, diese nicht lückenlos bekannt sind. Vor allem von dem bedeutendsten Verkauf, dem durch das Antiquariat Rolf Kerst in Frankfurt/M. in den Jahren 1954/55, wurde bisher nur eine von insgesamt vier Verkaufslisten gefunden.

Ebenso ist der Katalog, den die Legal Division der amerikanischen Militärregierung 1946 von der beschlagnahmten Schmitt-Bibliothek anfertigte, nicht erhalten. Zudem ist zu beachten, dass die Einträge (Widmungen!) ebenfalls nur sehr unvollständig aufgeführt sind. Wenn die folgende Liste trotz dieser Lücken veröffentlicht wird, so auch in der Hoffnung, dass sie zu weiteren Hinweisen Veranlassung gibt, um so sukzessive ergänzt werden zu können. Diejenigen Titel, für die der Verbleib des Exemplars nicht bekannt ist, sind kursiviert. Zur Geschichte der Bibliothek vgl. Martin T i e l k e, Die Bibliothek Carl Schmitts, in: Schmittiana N.F., 2011, S. 257-332.

Hinweise zu weiteren Exemplaren aus der Bibliothek Carl Schmitt bitte an: tielke@carl-schmitt.de

Eine Liste mit allen bekannten Titeln der Bibliothek steht hier zum Download zur Verfügung:

Aktueller Stand vom Juli 2024 (pdf)